Gemeindethemen
Weitsprunganlage
Erfreut über die neu sanierte Weitsprunganlage zeigt sich Schule- und Kindergartenausschussvorsitzender Florian Zwettler. Die Anlage wurde von den Mitarbeitern des Wirtschaftshofs über den Sommer wieder in Schuss gebracht.
Ein neuer Tartanbelag wurde aufgebracht und der Sand getauscht. Die Anlage steht den Kindern der Volksschule und der Neuen Mittelschule somit wieder zur Verfügung und alles ist für weite Sprünge vorbereitet.
Lesevergnügen mit „BUCHenau“
Seit August 2016 bietet der Kulturausschuss der Gemeinde Puchenau den PuchenauerInnen Lesevergnügen übers Jahr auf dem Marktplatz.
„Wir haben eine Telefonzelle zu „BUCHenau“, einer Bücherzelle, umgewandelt“, informiert die Obfrau des Kulturausschusses der Gemeinde Puchenau Beverley Allen-Stingeder. Wie funktioniert nun die „BUCHenau“: Jeder kann sich ein Buch ausborgen und eines bringen, dabei reicht die Auswahl von Kinderbüchern bis zu Fachbüchern. Der Kulturausschuss freut sich, dass „BUCHenau“ von der Bevölkerung angenommen wurde. Es findet ein reger Austausch statt. Außen wurde die Bücherzelle von Jonas Raadler, einem jungen Puchenauer Grafitti-Künstler,
gestaltet. Erich Arnezeder, Mitarbeiter des Wirtschafthofes, fertigte das Innenleben dazu an. „Das Kunstwerk ist sehr gelungen und wir laden weiterhin alle herzlich ein, sich bei „BUCHenau“ zu beteiligen. Wir bedanken uns auch bei der Telekom, die uns die Telefonzelle kostenlos zur Verfügung gestellt hat“, sagt die Obfrau Beverley Allen-Stingeder abschließend.
Freuen sich auf „Lesevergnügen pur“: v.n.r.:
Mag.a Beverley Allen-Stingeder, BEd Obfrau des Kulturausschusses
mit Lydia Steininger, Bibliothekarin in Puchenau
Aufhebung der Lustbarkeitsabgabe
Mein erstes Ziel als Obfrau des Kulturausschusses war, dass die Lustbarkeitabgabe in Puchenau gestrichen wird. Dies konnte ich auch mit Unterstützung der anderen Fraktionen rasch umsetzen.
Die Lustbarkeitsabgabe wurde in der ersten Gemeinderatssitzung der neuen Legislaturperiode in Puchenau aufgehoben. Damit werden vor allem die Vereine indirekt bei ihrer Tätigkeit unterstützt. Die ehrenamtlich tätigen Vereine tragen sehr viel zum Gemeinwohl des Gemeindelebens bei. Darüber hinaus wird mit den Veranstaltungen, die jährlich in Puchenau durchgeführt werden, auch die Lebensqualität der Puchenauer-innen und Puchenauer erhöht. Deshalb stellte sich die Frage für mich nicht, ob wir nun diese Abgabe streichen sollen oder nicht. Ich freue mich, dass Florian Zwettler und ich unsere Kollegen im Gemeindevorstand überzeugen konnten, diese Abgabe aufzuheben. Wir können auf jeden Fall nach Einsparungspotenzialen in der Gemeinde suchen, damit mit dem Wegfall der Lustbarkeitsabgabe kein Loch im Budget der Gemeinde entsteht. Die Einnahmen durch die Abgabe auf Seiten der Gemeinde standen nicht in Relation zu den Aufwänden inklusive den Personalkosten, die sie bei ihrer Abwicklung verursachte. Ich bedanke mich bei allen Fraktionen im Gemeinderat, dass sie meinen Vorschlag, basierend auf Informationen des Landes Oberösterreich, gefolgt sind.